Die Geschichte des Kaviars: Etymologie und Ursprünge |

Antike Periode

Bevor der Mensch entstand, gab es bereits viele lebende Organismen, die die Erde seit Millionen von Jahren beherrschten. Meeresorganismen wie Haie waren vor etwa 400 Millionen Jahren im Devon in großer Zahl vorhanden.
Devon-Zeitalter
wo es bereits eine Vielzahl von Fischen gab.

Die Evolution brachte eine Familie von Knochenfischen hervor, die
Acipenseridae,
heute meist bekannt als die
Störe
. Die Störe tauchten erstmals vor etwa 150 Millionen Jahren in der Kreidezeit auf. Damit ist die Familie der Störe eine der ältesten Knochenfischfamilien, die heute noch leben. Das Aussehen der Störe ist einzigartig, denn sie haben fünf Reihen von Knochenplatten, die
Schuppen
die um ihren Körper herum angeordnet sind. Diese Schuppen bieten zusätzlichen Schutz vor Raubtieren.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie alt die Familie der Störe ist, vergleicht man sie am besten mit einer anderen Art, die ebenfalls bis heute existiert. Gemeinsame Knochenbefunde von
Homo sapiens
(der heutigen Menschen) weisen darauf hin, dass die menschlichen Vorfahren erst vor etwa 40.000 Jahren aufgetaucht sind. Es gibt aber auch Funde, die auf die Zeit vor 100.000 bis 200.000 Jahren zurückgehen. Diese aufgezeichneten Jahre menschlichen Auftretens machen die Störe fast zu lebenden Fossilien, da sie bereits vor 150 Millionen Jahren existierten.

Alte Geschichte des Kaviars

Nach der Kreidezeit überlebten die Störe noch einige andere Perioden, in denen Landsäugetiere im Überfluss vorhanden waren. Heute sind die meisten Störarten in der nördlichen Hemisphäre beheimatet.

Störe leben länger als die meisten anderen Fische, wobei die Weibchen eine höhere Lebenserwartung haben als die Männchen. Allerdings laichen Störe zum ersten Mal, wenn sie geschlechtsreif sind, also nach etwa 6 bis 15 Jahren, was sehr lange ist.

Einige Störarten sind dafür bekannt, dass sie
anadromen
Das bedeutet, dass sie ausschließlich zum Laichen ins Süßwasser wandern. Diese Phase kann für das Leben der Störe entscheidend sein, da sie in der Regel in seichtem Süßwasser laichen und so den Fischen ausgesetzt sind. Wie bereits erwähnt, haben Störe Schuppen, die sie vor Raubtieren schützen, aber diese Schuppen können sich in Fischernetzen verfangen und zum Fang der Störe führen.

Aktuelle Zeit

Heutzutage sind es vor allem zwei Faktoren, die zu Beginn der 1990er Jahre zum Rückgang der Störpopulation geführt haben. Der erste ist die Wasserverschmutzung durch Abfälle, die von Fabriken in der Nähe von Gewässern produziert werden, der zweite die Überfischung. Dieses Problem hat sich jedoch durch das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) drastisch verbessert, was zu einer allmählichen Zunahme des Störs im Kaspischen Meer geführt hat.

Die überwiegende Mehrheit (80-95 %) der gefangenen Störe stammt heute aus dem Kaspischen Meer. Dies geschah, als geologische Aktivitäten dazu führten, dass sich die Landmassen des Meeresgürtels Mittelmeer-Schwarzes Meer-Kaspisches Meer voneinander entfernten und vier Wasserkörper entstanden. Die neu entstandenen Gewässer werden als Kaspisches Meer, Schwarzes Meer, Asowsches Meer und Aralsee bezeichnet.

Die Störe erreichten die vier genannten Gewässer aus dem Mittelmeer. Leider boten nicht alle diese Gewässer einen guten Lebensraum für die Störe. Es wurde beobachtet, dass der Wasserspiegel des Aralsees schnell sank, wodurch das verbleibende Wasser eine höhere Salzkonzentration aufwies, die schließlich zum Rückgang der Störpopulation führte. Die Erschöpfung des Aralseewassers war auf das Bewässerungssystem einer nahe gelegenen Baumwollplantage zurückzuführen.

Geschichte des Kaviars

Das Kaspische Meer

Von den vier Gewässern, in denen die Störe lebten, bietet das Kaspische Meer bis heute den besten Lebensraum.

Tabelle 1. Rekordfänge von Stören
(ausgewählte Jahre 1885-1908)
Wasserkörper Arten von Störe Jährliche Fangmenge
(metrische Tonnen)
Kaspisches Meer und Nebenflüsse Beluga 15,000
Kaspisches Meer und Nebenflüsse Osetra 25,000
Kaspisches Meer und Nebenflüsse Alle Arten 45,000
Asowsches Meer und Nebenflüsse Alle Arten 6,500
Flüsse
Amur Kaluga und Amur 100
Sibirische Flüsse Sibirisch 1,300
Hudson Atlantik 2,500
Delaware Atlantik 2,300
Flüsse an der Ostküste Alle Arten 3,300
Fraser Weiß 500
Kolumbien Weiß 2,500
Mississippi-Einzugsgebiet Löffelhund und Löffelstör 1,000
Seen
Erie See 2,300
Huron See 500
Waldsee See 500
Michigan See 300
Ontario See 300
Überlegene See 300
St. Clair See 300

Aus Tabelle 1 geht eindeutig hervor, dass zwischen 1885 und 1908 die meisten Störe im Kaspischen Meer gefangen wurden.

Sie wissen vielleicht, dass das Kaspische Meer das größte Binnengewässer der Welt ist. Außerdem ist es ein Brackwasser, das heißt, es enthält leicht salziges Wasser. Auf einer Fläche von rund 400.000 Quadratkilometern, einer Länge von 1.200 Kilometern und einer Breite von 200 bis 560 Kilometern ist das Kaspische Meer die Heimat vieler Arten, insbesondere der Störe.

Das Kaspische Meer ist von überwiegend asiatischen Ländern umgeben – Aserbaidschan im Westen, Iran im Süden, Turkmenistan im Südosten sowie Kasachstan und Russland im Nordosten bzw. Nordwesten.

Kaviar Geschichte

Bedrohungen durch das Kaspische Meer

Der größte Teil des Wassers des Kaspischen Meeres stammt aus der Wolga aus Russland, die etwa 60 % des Wassers liefert. Der restliche Prozentsatz wird durch Wasser aus anderen Flüssen und Niederschlagswasser abgedeckt. Da das Kaspische Meer ein Binnenmeer ist, ist es gut zu wissen, dass es außer der Verdunstung und den Aktivitäten, die ihm Wasser entziehen, keinen natürlichen Wasserabfluss hat. Aus diesem Grund hat das Kaspische Meer einen geringeren Salzgehalt von nur 12 bis 13 Teilen pro Tausend (ppt) im Vergleich zu dem des Ozeans, der etwa 36 ppt beträgt.

Wie bereits erwähnt, liegt die südliche Region des Kaspischen Meeres in der Nähe des Iran. Dieses ist weniger verschmutzt, da es durch einen Unterwasserrücken von den anderen Teilen des genannten Meeres getrennt ist. Außerdem geht er bis zu 900 Meter tief.

Tabelle 2. Weltweite Störfänge
1986-1990 (metrische Tonnen)
1986 1987 1988 1989 1990
Iran 21,817 25991 29027 36880 45056
Russland 1,690 1759 1851 2051 2020
Turkmenistan 546 519 314 232 277
Aserbaidschan 56 50 53 91 41
Kasachstan 31 32 18 19 4
Andere 55 40 28 45 274
GESAMT 24,195 28,391 31,291 39,318 47,672

Wie aus der obigen Tabelle 2 hervorgeht, war der Iran bei weitem der Inhaber der höchsten
Störe
Störfänge in den Jahren 1986 bis 1990.

Geschichte des Kaviars

Iran ist führend auf dem Kaviarmarkt

Abgesehen von der UdSSR hat der Iran in den in Tabelle 2 aufgeführten Jahren immer eine beträchtliche Menge an Störfängen gehabt.

Es gab einen Grund, warum
iranischer Kaviar
Verbrauch erst an zweiter Stelle nach Russland steht. Einem Historiker namens G. Nebolsin zufolge war es für die Perser damals keine gute Idee, Störe zu verzehren. Obwohl der Iran über zahlreiche Störfanggebiete verfügte, durften nur russische Geschäftsleute und Fischer diese bewirtschaften.

Einer der russischen Geschäftsleute, die die Störindustrie im Iran betrieben, hieß Lyanozov. Er kontrollierte die Kaviarverarbeitung 32 Jahre lang, von 1893 bis 1925.

Da die iranische Bevölkerung kein Interesse an Stören hatte, exportierten russische Geschäftsleute den Kaviar aus dem Iran nach Astrachan, einem Ort in Russland.

Alte Kaviar-Geschichte

Trotz des enormen Vorteils, den Russland in Bezug auf die Versorgung mit Stören und Kaviar hatte, bestand ein Problem für die Geschäftsleute in der Konservierung des Kaviars. Das heiße Wetter im Iran war einer der Gründe dafür, abgesehen von der Tatsache, dass der Kaviar über weite Strecken transportiert werden musste. Diese Faktoren führten dazu, dass die Qualität des persischen Kaviars außerhalb Russlands nicht weltweit bekannt wurde.

Erst 1927 begann der Iran, seine eigene Kaviarindustrie unabhängig zu betreiben, als ein Vertrag namens Iran-Mahi geschlossen wurde. Obwohl der Iran nur 15 % des Gewinns aus dem Störgeschäft in seinen eigenen Gewässern erhielt, war dies ein guter Anfang. Der besagte Vertrag hatte nur bis 1953, also 26 Jahre nach seiner Gründung, Bestand und wurde nicht mehr verlängert. Dieses Ereignis eröffnete dem Iran eine größere Chance – ein staatliches Kaviarunternehmen.

Der Name des Unternehmens ist Shilat. Obwohl es sich hierbei um ein staatliches Unternehmen handelt, ist die Kontrolle der Sowjetunion über die iranische Kaviarindustrie nicht auf einmal weggefallen. Dennoch brachten russische Geschäftsleute den größten Teil des produzierten Kaviars zum Verzehr nach Russland zurück und verkauften ihn auch an andere Länder weiter.

Nach der iranischen Revolution wurden bessere Transport- und Konservierungstechniken entwickelt. Mit dem zunehmenden Wissen über die Kaviarverarbeitung konnte Shilat so weit wachsen, dass sie die Russen nicht mehr brauchen, um das Geschäft zu kontrollieren.